Autor: Richter
Einladung nach Berlin zum Fachaustausch
Einladung und Austausch in Berlin
Am 27.02.2023 sind wir der Einladung von Carlos Kasper (MdB) nach Berlin in den Deutschen Bundestag gefolgt und haben gemeinsam mit unseren Netzwerkpartner*innen (KIB, DKSB, ADU, Inpeos, LAG und Ehrenamt) vom Haus der Suchtprävention diesen Tag verbracht. Herr Kasper interessiert sich für Angebote im Rahmen der Suchtprävention und besuchte uns bereits im Vorfeld in unseren Räumlichkeiten. Hier kamen wir ins Gespräch zum Thema „Legalisierung von Cannabis“, wo er beim Eckpunktepapier mitgearbeitet hat und dies eines seiner Arbeitsschwerpunkte ist.
Wir freuen uns über diesen Kontakt und hoffen auf weitere gemeinsame Projekte.
von Links nach rechts) Carlos Kasper (MdB), T. Schumann (Geschäftsleitung FAB. e.V.), C. Landgraf (LAG-JSA Sachsen), G. Mittag (Kreuzbund), J. Seidel (inpeos), C. Dammann (DKSB Zwickau), J. Seifert (KIB-Zwickau), S.Tomesch (Mobidrog), A.Westphal (Koordinatorin FAB e.V.), F. Orzschig (ADU ), E. Geißler (DKSB Zwickau), C. Furtner (HdSP), H. Söllner (Ehrenamt im HdSP), S. Rubey (Ehrenamt)
Weihnachtliche Vorbereitung-eine Tradition
Nach einem pandemiebedingten Ausfall konnten wir endlich wieder eine nun schon längere Tradition mit Adient Zwickau GmbH aufleben lassen.
Vetreter*innen der Belegschaft und des Betriebsrats von Adient organisieren alljährlich eine Weihnachtsbaumaktion für die jungen Menschen in unseren Wohngruppen in Kirchberg. Eine schöne und wertschätzende Tradition für beide Seiten.
In Vorbereitung dessen stand auch diesjährig am 23.11.2022, pünktlich vor dem 1. Advent, das gemeinsame Grillen und Backen auf der Agenda.
Wir danken allen Beteiligten für den schönen, abwechslungsreichen und vor allem leckeren Nachmittag.
Kooperationsvertrag mit BSZ Lichtenstein
Im Rahmen des 30-jährigen Jubiläums am 14.07.2022 wurde in Meerane der Kooperationsvertrag zwischen dem BSZ Lichtensetin/Fachschule für Sozialpädagogik und dem FAB e.V. von der Schulleitung Frau Weidner und dem Geschäftsführer Herrn Strecker unterzeichnet.
Zukünftig wollen wir uns in enger Abstimmung mit den Fachkräften vor Ort für eine praxisorientierte und fachlich fundierte Ausbildung einsetzen. Wir sehen in dieser Kooperation Chancen, die Vielfältigkeit der sozialen Berufe, vordergründig die des/der staatlich anerkannten Erzieher*in praxisrelevant zu unterstützen.
Wir freuen uns auf die zukünftige Zusammenarbeit mit dem Kollegium und den Fachschüler*innen des BSZ Lichtenstein.
Zusätzlich erreichte uns an diesem Tag eine großzügige Spende der Fachschüler*innen, aus einem initiierten Weihnachtsmarkt. Diese Spende in Form von kulturellen Sachgutscheinen wird an unsere Inobhutnahmestelle in Blankenhain überreicht, um auch den jungen Mneschen dort ein paar ausgleichende und unbeschwerte Momente bieten zu können. Wir bedanken uns dafür sehr!
Wunderbare Weihnachtsbaumaktion
In Organisation durch das Kaufland Glauchau wurde diesjährig unser Mutter/Vater-Kind Bereich in Crimmitschau in die im Kaufland umgesetzte Weihnachtsbaumaktion integriert.
An dieser Stelle nochmal ein Herzliches Dankeschön für die breite Auswahl und die vielen Geschenke für unsere kleinen Bewohnerinnen und Bewohner im Alter von 0-6 Jahren, welche durch Besucher und dem Team des Kauflands Glauchau organisiert wurden.
In der vorzeitig umgesetzten Weihnachtsfeier am 16.12.2021 konnten wir mit den zusätzlichen Geschenken Kinderaugen leuchten lassen. Die Eltern freuten sich sehr über die zusätzlichen Freude für ihre Kleinsten.
„Glück Sucht Dich“-Veranstaltung zur Suchtprävention
„GLÜCK SUCHT DICH“
Die mobile Ausstellung zur Suchtprävention gastierte am 23.06.2021 auf dem Parkplatzgelände des FAB e. V. in der Zwickauer Straße 69. Dort konnten Fachkräfte aus Jugendhilfe, Bildung und Politik des Landkreises Zwickau das multimediale Projekt besichtigen und erproben. Leider musste die Teilnehmer*innenzahl aus pandemishen Gründen eingegrenzt werden. Die Ausstellung wurde möglich durch eine enge Kooperationsarbeit mit dem Jugendamt, SG Prävention, SB Kinder- und Jugendschutz in Person von Frau Resch. Sie und Vertreter*innen aus Politik, Oberbürgermeister Herr Raphael (CDU), Herr Scheibel (Die Linke) und Herr Rubey (SPD) sowie der Leiter des Freizeitzentrums Herrn Stiezel und der mobile Drogenberater Herr Tomesch erörterten in einer Fachrunde den Situationsstand der Suchtpräventionsarbeit in der Stadt Crimmitschau.
Erweitert wurde die Diskussionsrunde durch die Mitarbeiter Herr Oschem und Herr Mädler aus dem Haus der Suchtprävention. Resultierend aus dieser Veranstaltung wurde beschlossen, sich im September 2021 über eine Kooperations- und Vernetzungsarbeit zu verständigen. Des Weiteren nahmen Schulsozialarbeiter*innen, Streetworker*innen, Lehrer*innen, Inklusionsassistent*innen das sehr positiv und jugendgemäß bewertete Besichtigungs- und Erprobungsangebot wahr.
Neugierige Blicke im Storchenblick
Am 11.03.2021 besuchte unsere Einrichtung Kinder- und Familienhaus „Storchenblick“ in Cunersdorf das Team von TV Westsachsen.
Grund hierfür war die Storchensichtung und der Einblick in unser Engagement zur Dokumentation des Nestes.
Den Beitrag können Sie hier nachschauen: Video TV Westsachsen
Umgestaltung Zeltlager dank Förderung möglich
Wir freuen uns sehr, dass unser Projekt „Koberbachtal – erleben und erkunden“ im Rahmen der LEADER Entwicklungsstrategie des Landes Sachsen mit Förderung durch den Europäischen Landwirtschaftsfonds ausgewählt wurde und unterstützt wird.
So ist es uns möglich, dass beliebte Zeltlager an der Koberbachtalsperre umzugestalten und zu erneuern.
Auszeichnung für besonderes Engagement – „Schau rein“ – Woche der offenen Unternehmen
Die Teilnahme unserer Schüler an der Woche der offenen Unternehmen wurde durch unsere Praxisberater und Berufseinstiegsbegleiter an unseren Schulen intensiv begleitet. In diesem Jahr gab es dafür eine Auszeichnung für die Käthe – Kollwitz – Oberschule Crimmitschau.

Vielen Dank unserem Praxisberater Steffen Berger und Berufseinstiegsbegleiter Patrick Luding bei der intensiven Unterstützung der Schüler zur Anmeldung zu „Schau rein“ – der Woche der offenen Unternehmen und auch der Unterstützung während der Woche, damit auch eine Sicherstellung der Teilnahme an den gebuchten Angeboten gewährleistet war.
Kirchberger Mediencafe – großes Interesse zum Auftakt
Am 03.04.2019 war es endlich soweit und das „Kirchberger Mediencafe“ wurde mit einer interessierten Teilnahme von jung und alt feierlich eröffnet.

Im Rahmen des Projekts Communal Media der Sächsischen Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien, welches in Kirchberg unter der Trägerschaft des SBBZ e. V. Familienzentrums und unter Teilnahme der Partner Stadt Kirchberg, Volkshochschule Zwickau und dem FAB e. V. umgesetzt wird, entstand die Idee dazu. Ziel des „Kirchberger Mediencafes“ ist das gegenseitige Austauschen zu Fragen und Interessen zum Thema Medien allgemein, Smartphone Nutzung und Möglichkeiten, PC usw.
In einem ersten konkreten Projekt steht die Erstellung eines Kirchberger Kalenders für 2020 mit Nutzung und Umsetzung über Smartphone, Tablet und Co.